Eine natur- und kulturgeschichtliche Reise durch die Klima- und Vegetationsgeschichte von der Altsteinzeit bis heute mit Dr. Lutz Neitzert (Kultursoziologe und Publizist)

Die Auswirkungen des Klimawandels werden immer offensichtlicher: global gesehen wird es wärmer, Extremwetterlagen nehmen zu und auch unsere einheimische Pflanzenwelt verändert sich zusehends. In den letzten rund 2,6 Mio. Jahren führten die Wechsel von Kalt- und Warmzeiten immer wieder zu grundlegenden Veränderungen der Vegetation in unseren Breiten.

Zu Beginn der Veranstaltung wird Dr. Lutz Neitzert auf einer Wildpflanzenexkursion einen spannenden, natur- und kulturgeschichtlichen Überblick über hiesige Pflanzen mit „Migrationshintergrund“ geben.
Im zweiten Teil wird Dr. Frank Moseler (MONREPOS) mit den Teilnehmer*innen tief in die wechselhafte Geschichte von Mensch, Klima und Umwelt eintauchen. Abgerundet wird die Veranstaltung durch eine Verkostung einiger „eingewanderter“ Pflanzen, die sich inzwischen fest in unserer Natur etabliert haben.

 

TERMIN
Samstag, 26.08.2023
Treffpunkt: 10 Uhr, Parkplatz an der Erdzeit-Uhr (Austraße, Neuwied-Segendorf)
Anschließend Weiterfahrt zum Schloss Monrepos, 56567 Neuwied a. Rhein.
KOSTEN
pro Person 25, – €
ANMELDUNG (bis 25.08.)
per E-Mail an monrepos@rgzm.de
telefonisch unter 02631 9772-0

August 26 @ 10:00
10:00 — 14:00 (4h)

Outdoor

Dr. Lutz Neitzert, Dr. Frank Moseler